Datenschutzerklärung

 

IMPULSE – Evaluation und Organisationsberatung

Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner
Dr.-Josef-Resch-Pl. 14/3

1170 Wien

bekennt sich zum Datenschutz. Diese Erklärung beschreibt, wie IMPULSE – Evaluation und Organisationsberatung Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

Die Erklärung richtet sich an:

  • Auftraggeber*innen
  • Projektpartner*innen
  • Interessent*innen und potenzielle zukünftige Auftraggeber*innen
  • Lieferant*innen
  • sonstige Geschäftspartner*innen

und ihre jeweiligen Gesellschafter*innen, Organe und sonstigen Mitarbeiter*innen

  • sowie an Bewerber*innen.

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, die unter folgende Datenkategorien fallen:

  • Name Organisation/Unternehmen
  • Beruf/Berufsbezeichnung/Position in der Organisation/im Unternehmen
  • Ansprechperson
  • Adresse
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.)
  • Bankverbindungen (Lieferanten),
  • UID-Nummer (so vorhanden)

1.    Zwecke der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

  • zur Begründung, Verwaltung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung,
  • zur Stärkung der bestehenden Auftrags- bzw. Kooperationsbeziehungen.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihnen selbst erheben, ist die Bereitstellung Ihrer Daten grundsätzlich freiwillig. Wenn Sie uns kontaktieren, bestätigen Sie, dass Sie über 18 Jahre alt sind.

Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu den obengenannten Zwecken nicht mehr verarbeiten. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an: Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, office(at)impulse.at

2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wenn Sie InteressentIn bzw. potentiell zukünftige/r AuftraggeberIn oder ProjektpartnerIn sind, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Direktwerbung über den Weg der Zusendung elektronischer Post oder der telefonische Kontaktaufnahme nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Wenn Sie Auftraggeber*in oder Projektpartner*in sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, weil dies erforderlich ist, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Im Übrigen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage meines überwiegenden berechtigten Interesses, die unter Punkt 1 genannten Zwecke zu erreichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3.    Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Soweit dies zu den unter Punkt 1 genannten Zwecken zwingend erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln

  • von uns eingesetzte IT-Dienstleister (s. unten)
  • Verwaltungsbehörden, Gerichte und Körperschaften des öffentlichen Rechts,
  • Kooperationspartner*innen
  • von Auftraggeber*innen und Kooperationspartner*innen bestimmte sonstige Empfänger*innen.

Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Servern mit Standort in Österreich und damit im Rahmen des Datenschutzniveaus der EU.

4.      Datenschutzbestimmung zum Einsatz von Cookies und Google Analytics

Diese Website nutzt weder Google Analytics noch Cookies und erhebt keinerlei Daten zu Ihnen oder Ihrem Surfverhalten.

5.      Auftragsdatenverarbeitung

Für unseren Provider ist Datenschutz schon immer ein zentrales Thema gewesen. Er unterliegt selbst dem noch strengeren Telekommunikations-Gesetz (TKG) und vertritt wie die ISPA, der Verband österreichischer Internet-Provider, den Standpunkt, dass Provider im Sinne der DSGVO “datenschutzrechtliche Verantwortliche” sind. http://www.akis.at/de/die-dsgvo-und-neue-akis-agb/

Zugriffs-Daten werden ausschließlich auf Servern in Österreich gespeichert.

6.      Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung im Rahmen derer wir Ihre Daten erhoben haben oder bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

7.      Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an uns.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

8.      Kontakt

Sollten Sie zu dieser Erklärung Fragen haben oder Anträge stellen wollen, kontaktieren Sie uns bitte:

IMPULSE – Evaluation und Organisationsberatung

Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner
Dr.-Josef-Resch-Pl. 14/3

1170 Wien
office(at)impulse.at

 

Stand: 10.01.2022

INFO

Dr. Maria
Gutknecht-Gmeiner


Dr.-Josef-Resch-Pl. 14/3
1170 Wien, Austria
T: +43 (664) 23 65 980
office(at)impulse.at

UID: ATU 65417159

 

 

 

 

NEWS

 

11.11.2021

Kick-off Evaluation
Externe Evaluation des Projekts Flora Incognita++ für die Technische Universität Ilmenau und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie

(31.10.2021)


5.- 6.11.2021

Kurs "Evaluation und Organisationsentwicklung"

Kurs im Rahmen des Masters für Evaluation der Universität Bern,
5.- 6.11.2021
Weitere Informationen zur Tagung und Tagungsanmeldung hier

(31.08.2021)


21.09.2021

Kick-off Evaluation
Externe Evaluation des Programms der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE)

(31.08.2021)


17.9.2021

Session "Developmental Evaluation"
Im Rahmen der 24. Jahrestagung der DeGEval (online)

Online-Session: 17.9.2021: 12:45 - 14:15
Anmeldung und Infos hier

(30.06.2021)


15.9.2021

Seminar "Developmental Evaluation"
Im Rahmen der 24. Jahrestagung der DeGEval (online)

Online-Seminar: 15.9.2021: 8:30-12:30
Anmeldung und Infos hier

(30.06.2021)


22.-23.6.2021

Kick-off Evaluation
Evaluation des Projekts "FraDiv - Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität von Wäldern und Strategien zu ihrer Erhaltung"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Workshop mit dem Projektteam der Universität Kiel
22.-23.6.2021 Kiel

(28.05.2021)


17.6.2021

Präsentation des Evaluationskonzepts
Evaluation des Projekts "Rheinland3"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)
17.6.2021 online

(28.05.2021)


14.6.2021

Abschlusspräsentation und Validierung
Evaluation des Projekts "Naturnah - Artenreich und Vielfältig"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)
14.6.2021 in Frankfurt

(10.5.2021)


3.3.2021

Debriefing
Evaluation der übergeordneten Evaluationsprozesse
bei Brot für die Welt / Diakonie Katastrophenhilfe

(15.2.2021)


30.11.2020

Verbindlichkeit in der internen Evaluation

Tagung der fteval 30.11.2020
Weitere Informationen zur Tagung und Tagungsanmeldung hier
(18.10.2020)


14.10.2020

Evaluation von projektübergreifenden Evaluationen
für das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.,  
Brot für die Welt
Kick-off-Workshop
(1.10.2020)


18.9.2020

Evaluation "Stadtgrün - Artenreich und Vielfältig"
Kick-off  mehr
16.8.2020


1.7.2020

Evaluation "Weltumspannend arbeiten"
Abschlusspräsentation mehr
28.5.2020


18.6.2020

Evaluation "Richtig fit für ASVÖ-Vereine"
geht in die 5. Runde mehr

24.4.2020


18.-19.10.2019

Evaluation und Organisationsentwicklung
Kurs im Rahmen des
Weiterbildungsprogramm Evaluation der Universität Bern

(1.10.2019)