Nicht alles, was zählt, kann gezählt werden.
Nicht alles, was gezählt werden kann, zählt.
Albert Einstein

 

Evaluation

Will man etwas über den Erfolg von modernen Organisationen und nicht-trivialen Vorhaben erfahren, bedarf es einer angemessenen Analyse und Bewertung.

Evaluation wurde entwickelt, um wissenschaftlich fundiert und mit einem breiten Spektrum an Methoden auch bei komplexen Fragestellungen zu belastbaren Ergebnissen und nachvollziehbaren und nützlichen Schlussfolgerungen zu kommen.
 

Evaluationsangebot

Externe Evaluationen

IMPULSE führt externe Evaluationen durch. "Evaluationsgegenstand" können sein: innovative Maßnahmen, Programme und Projekte und/oder Organisationen, Institutionen oder Unternehmen

Externe Evaluationen können mit verschiedenen Zielsetzungen, zu verschiedenen Zwecken und zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt werden. IMPULSE hat Erfahrung mit formativen, summativen und entwicklungsorientierten Evaluationen und bietet je nach Bedarf z.B. Ex-ante-Evaluationen, Bedarfs- und Akzeptanzanalysen, Prozessevaluationen, Bewertung von Ergebnissen und Produkten, Ex-Post-Evaluationen / Wirkungsanalysen u.a.m

Expertise zu Evaluation und Qualitätsmanagement

Zusätzlich bietet IMPULSE Leistungen rund um Evaluation und Qualitätsmanagement an:

  • z.B. Unterstützung und Begleitung von interner Evaluation/Selbstevaluation sowie von Peer Review/Peer Evaluation; 
  • Beratung und Entwicklung zu Evaluation und Qualitätsmanagement sowie Meta-Evaluationen.

Eine detaillierte Angebotsübersicht finden Sie hier
 

Designs und Methoden

IMPULSE bedient sich aller gängigen Designs und Methoden. Für gewöhnlich wird ein Methoden-Mix bevorzugt, d.h. eine Verschränkung von quantitativen und qualitativen Methoden. Mehr zu Designs und Methoden finden Sie hier
 

Besondere Zugänge und Perspektiven

Die Evaluationen von IMPULSE sollen für die Auftraggebenden sowie andere Betroffene und Beteiligte ("Stakeholder") einen möglichst großen Nutzen bringen, d.h. vor allem Wissen erweitern und vertiefen und Handlungsoptionen erkennen lassen. Sie basieren auf einer ressourcenorientierten und wertschätzenden Herangehensweise. Die Abstimmung mit Auftraggebenden und Stakeholdern ist ein wichtiges Element. IMPULSE engagiert sich besonders für die Unterstützung von innovativen Projekten durch Evaluation. 

Folgende Evaluationsansätze sind daher besonders relevant:

- Nutzungsfokussierte Evaluation ("Utilization-focused Evaluation", Michael Patton)

- Entwicklungsorientierte Evaluation ("Developmental Evaluation" Michael Patton)

- Programmtheoriebasierte Evaluation mehr

- Wertschätzende Evaluation (Appreciative Inquiry)

 

INFO

Dr. Maria
Gutknecht-Gmeiner


Dr.-Josef-Resch-Pl. 14/3
1170 Wien, Austria
T: +43 (664) 23 65 980
office(at)impulse.at

UID: ATU 65417159

 

 

 

 

NEWS

 

11.11.2021

Kick-off Evaluation
Externe Evaluation des Projekts Flora Incognita++ für die Technische Universität Ilmenau und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie

(31.10.2021)


5.- 6.11.2021

Kurs "Evaluation und Organisationsentwicklung"

Kurs im Rahmen des Masters für Evaluation der Universität Bern,
5.- 6.11.2021
Weitere Informationen zur Tagung und Tagungsanmeldung hier

(31.08.2021)


21.09.2021

Kick-off Evaluation
Externe Evaluation des Programms der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE)

(31.08.2021)


17.9.2021

Session "Developmental Evaluation"
Im Rahmen der 24. Jahrestagung der DeGEval (online)

Online-Session: 17.9.2021: 12:45 - 14:15
Anmeldung und Infos hier

(30.06.2021)


15.9.2021

Seminar "Developmental Evaluation"
Im Rahmen der 24. Jahrestagung der DeGEval (online)

Online-Seminar: 15.9.2021: 8:30-12:30
Anmeldung und Infos hier

(30.06.2021)


22.-23.6.2021

Kick-off Evaluation
Evaluation des Projekts "FraDiv - Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität von Wäldern und Strategien zu ihrer Erhaltung"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Workshop mit dem Projektteam der Universität Kiel
22.-23.6.2021 Kiel

(28.05.2021)


17.6.2021

Präsentation des Evaluationskonzepts
Evaluation des Projekts "Rheinland3"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)
17.6.2021 online

(28.05.2021)


14.6.2021

Abschlusspräsentation und Validierung
Evaluation des Projekts "Naturnah - Artenreich und Vielfältig"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)
14.6.2021 in Frankfurt

(10.5.2021)


3.3.2021

Debriefing
Evaluation der übergeordneten Evaluationsprozesse
bei Brot für die Welt / Diakonie Katastrophenhilfe

(15.2.2021)


30.11.2020

Verbindlichkeit in der internen Evaluation

Tagung der fteval 30.11.2020
Weitere Informationen zur Tagung und Tagungsanmeldung hier
(18.10.2020)


14.10.2020

Evaluation von projektübergreifenden Evaluationen
für das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.,  
Brot für die Welt
Kick-off-Workshop
(1.10.2020)


18.9.2020

Evaluation "Stadtgrün - Artenreich und Vielfältig"
Kick-off  mehr
16.8.2020


1.7.2020

Evaluation "Weltumspannend arbeiten"
Abschlusspräsentation mehr
28.5.2020


18.6.2020

Evaluation "Richtig fit für ASVÖ-Vereine"
geht in die 5. Runde mehr

24.4.2020


18.-19.10.2019

Evaluation und Organisationsentwicklung
Kurs im Rahmen des
Weiterbildungsprogramm Evaluation der Universität Bern

(1.10.2019)