NEWS 2011
Die Pädagogik auf dem "Radar"
Was kann EFQM zur pädagogischen Qualitätsentwicklung beitragen?
Seminar für das Berufsförderungsinstitut Wien
(20.12.2011)
Zweite internationale Konferenz des Projekts QALLL
Quality Assurance in Lifelong Learning, Berlin
Den Vortrag "Key elements to improve quality" (Schlüsselelemente der Qualitätsverbesserung in der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung) finden Sie hier
(28.11.2011)
QALLL Synthesebericht
Analyse von europäischen Projekten zur Qualitätssicherung aus den Programmen Leonardo da Vinci und Grundtvig. Den Bericht finden Sie hier
(22.11.2011)
Europäisches Peer Training
Peer Training für Bildungs- und Berufsberater/innen aus der Erwachsenenbildung aus vier europäischen Ländern (Portugal, Frankreich, Slowenien, Finnland)
Projekt EuroPeerGuid, Lissabon 16.-18.11.2011
(20.11.2011)
Evaluation von Change Management
Der Vortrag geht der Frage nach, welche Anwendungsbereiche für Evaluation in Unternehmen sinnvoller Weise in Frage kommen und wie Evaluation nutzbringend und ergänzend zu gängigen betrieblichen Berichts-, Steuerungs- und Beratungssystemen eingesetzt werden kann. Mehr
Vortrag im Rahmen des
"3. Internationalen Symposiums für Berufs- und Betriebspädagogik"
Thema: Evaluation in der betrieblichen Berufsbildung und Personalentwicklung: Grundlagen - Herausforderungen - Perspektiven
an der Johannes Kepler Universität Linz, am 7.10.2011
Weitere Informationen zum Symposium finden Sie hier
(7.10.2011)
Peer Review Impact Guidelines
Das Projekt Peer Review Impact (2009-2011) hatte zum Ziel, die Effekte von Peer Review an den beteiligten Einrichtungen zu untersuchen. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurde als wichtigstes Produkt ein Leitfaden entwickelt, der Einrichtungen der beruflichen Bildung, die ein Peer Review durchführen wollen, Hinweise und Anregungen gibt, wie sie die Ergebnisse des Peer Reviews optimal für die eigene Weiterentwicklung nutzen können.
Den Leitfaden auf Englisch finden Sie hier
Eine deutsche Fassung wird in Kürze erhältlich sein.
(23.9.2011)
Computer-Science-Management
Ein innovatives Ausbildungsmodell in der Praxis
Evaluation des Ausbildungsschwerpunkts Computer-Science-Management (CSM) an den Hertha Firnberg Schulen 2010/2011
IMPULSE evaluierte im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ein innovatives Ausbildungsmodell, das an einer wirtschaftsberuflichen Schule in Zusammenarbeit mit einer Fachhochschule eine Ausbildung mit informationstechnologischem Schwerpunkt etablierte. Mit diesem Konzept sollte insbesondere das Interesse von Mädchen für Informationstechnologie geweckt werden.
Bericht sowie Kurzfassung finden Sie hier:
Evaluationsbericht CSM 2010/2011 (pdf 5,3 MB)
Kurzfassung (pdf 135 KB)
(12.9.2011, ergänzt 27.11.2011)
Weiterbildung, die wirkt -
Betriebliche Bildung erfolgreich planen, durchführen und evaluieren
Artikel in weiterbildung aktuell 2011/2012
Unternehmen lassen sich Weiterbildungen einiges kosten. Dafür erwarten sie, dass ihre MitarbeiterInnen duch die Seminare und Kurse beruflich fit werden oder bleiben. Worauf aber müssen die Unternehmen achten, wenn sie Weiterbildungsangebote beziehungsweise Trainer auswählen? Der Beitrag gibt auf diese Fragen viele Antworten.
Den Artikel zum download finden Sie hier
(15.8.2011)
Didaktik der Aus- und Weiterbildung in der Evaluation
Empfehlungspapier des DeGEval Arbeitskreises
für Aus- und Weiterbildung in der Evaluation
Die in den letzten zwei Jahren vom Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung in der Evaluation der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) erarbeiteten Empfehlungen zur Didaktik in der Aus- und Weiterbildung in der Evaluation sind in der diesjährigen Frühjahrstagung vom Arbeitskreis in Marburg angenommen worden.
Zu den Inhalten der Empfehlungen hier mehr
Didaktik der Aus- und Weiterbildung in der Evaluation
Ein Empfehlungspapier des Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung in der Evaluation in der Gesellschaft für Evaluation – DeGEval e.V.
1. Auflage, März 2011 (38 Seiten)
Autor/innen: Maria Gutknecht-Gmeiner, Jan Hense, Stefanie Kihm, Katrin Lüth und Heike Steckhan
Die Didaktik-Empfehlungen finden Sie hier
Informationen zum Arbeitskreis finden Sie hier
(1.6.2011)
Evaluation Netbooks im Unterricht 2010/2011
Das Projekt "Netbooks im Unterricht" ist nach einem Pilotdurchgang im letzten Schuljahr in der ersten Ausrollungsphase. 24 Schulen aus allen Bundesländern, Schultypen und mit unterschiedlichen IT-Erfahrungen nehmen teil. Ziel ist die Weiterentwicklung der pädagogischen Potenziale des Einsatzes der neuen Generation von mobilen Lernbegleitern, die den Lernenden auf Wunsch überall und jederzeit zur Verfügung stehen. Ab 2011/2012 soll der Einsatz von Netbooks im Unterricht einem weiten Kreis von Schulen offenstehen.
Vor diesem Hintergrund wurde IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) mit einer Evaluation beauftragt, um Bilanz zu ziehen über die Netbook-Erfahrungen der Projektschulen sowie Handlungsempfehlungen für die zukünftige breite Nutzung von Netbooks zu erarbeiten.
Den Bericht finden Sie hier
(16.5.2011)
Kompetenzen von EvaluatorInnen und Didaktik der Evaluation
Vortrag über Erfahrungen zum Thema aus der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) im Rahmen der Jahrestagung der italienischen Evaluationsgesellschaft am 14.4.2011 in Trento.
(14.4.2011)
Evaluation des Projekts "ÖGB KulturlotsInnen"
"Kunst und Kultur für alle!"
Ziel des Projekts "ÖGB KulturlotsInnen" ist es, Lust auf Kunst und Kultur zu machen. Über gewerkschaftliche Strukturen und maßgeschneiderte Angebote soll die Teilhabe von ArbeitnehmerInnen am kulturellen Leben Wiens gefördert werden. Mehr
Das zweijährige, vom Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB) ins Leben gerufene und von der Stadt Wien kofinanzierte Projekt schließt damit eine Lücke in der Vermittlung von Kunst und Kultur. Es wurde nun zu Projektende von "IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung" extern evaluiert, um auf empirischer Basis Bilanz zu ziehen sowie Empfehlungen zur Weiterführung des Projekts zu erarbeiten.
Den Evaluationsbericht finden Sie hier
(30.3.2011)
Angebot für Pädagogische Hochschulen
Evaluation und Qualitätsmanagement sind für Pädagogische Hochschulen aktuell in zweierlei Hinsicht von Bedeutung:
• Einerseits sind Pädagogische Hochschulen gefordert, geeignete Systeme der Qualitätssicherung einzuführen und ihre Tätigkeit regelmäßig einer Evaluation zu unterziehen,
• andererseits halten Qualitätssicherung und Evaluation zunehmend Einzug in die Curricula, sei es in der Ausbildung von zukünftigen LehrerInnen, sei es in Form von einschlägigen Weiterbildungsangeboten.
Spezielle Angebote von IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung in den Bereichen: interne und externe Evaluation, Qualitätsmanagement, Prozessbegleitung, Aus- und Weiterbildung in Evaluation und QM sowie Peer Review und internationale Vernetzung im Bereich der Evaluation finden Sie hier
(28.3.2011)
Peer Review als Alternative zur Qualitätsanalyse?
Vortrag und Workshop bei der Jahrestagung des Verbands der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V. in NRW am 18.3.2011 in Bochum
Mehr
(18.3.2011)
Evaluation von Projekten
Seminar an der Agrar- und Umweltpädagogischen Hochschule Wien
Das Seminar war Teil eines Lehrgangs zum Projektmanagementunterricht. Es hatte zum Ziel, d grundlegende Kenntnisse in der Evaluation zu vermitteln sowie die Teilnehmenden dabei unterstützen, einfache Evaluationskonzepte für ihre Arbeitssituation zu konzipieren. Mehr
(16.3.2011)
Erster Analysebericht QALLL - Quality Assurance in Lifelong Learning
Im Rahmen des von der Europäischen Kommission finanzierten und von der Österreichischen Nationalagentur für Lebenslanges Lernen koordinierten ProjektsQALLL - Quality Assurance in Lifelong Learning sollen die Ergebnisse und Produkte von Projekten zum Thema Qualitätssicherung aus den Programmen Leonardo da Vinci (berufliche Bildung) und Grundtvig (Erwachsenenbildung) analysiert, bewertet und einer weiteren Verbreitung zugeführt werden.
Eine erste, v.a. quantitative Analyse von 80 abgeschlossenen Projekten wurde von einem 7-köpfigen ExpertInnenteam unter der Leitung von Maria Gutknecht-Gmeiner im Herbst 2010 durchgeführt.
Den Analysebericht finden Sie hier
In Folge ist nun eine qualitative Analyse von Schlüsselthemen in der Qualitätssicherung von beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung in Europa geplant sowie die Formulierung von Empfehlungen für zukünftige Programme. Das Projekt kooperiert auch mit dem Europäischen Netzwerk für die Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung, EQAVET.
(20.1.2011)