Workshops & Seminare zu "Evaluation und Monitoring"


IMPULSE bietet Workshops und Seminare rund ums Thema Evaluation an.

Workshops und Seminare

Workshops und Seminare werden als interne Weiterbildung oder als Workshops im Rahmen von Klausuren/Konferenzen etc. angeboten. Beide Formate beinhalten sowohl theoretische Inputs als auch die Anwendung auf Praxisbeispiele, wobei die Workshops noch stärker praxisorientiert sind und die gemeinsame Arbeit an konkreten Anliegen und Vorhaben zum Ziel haben. Beispiele für thematische Schwerpunkte von Worksshops finden Sie hier.

Eine spezielle Workshopleiste unterstützt (potenzielle) Auftraggebende von Evaluation bei der Evaluationsplanung, der Entwicklung von Terms of Reference und der Klärung der Erwartungen an Evaluation sowie Evaluator/innen. mehr

Ein Angebot öffentlich zugänglicher Seminare und Weiterbildungen ist gerade in Entwicklung. 

Zusätzlich besteht die Möglichkeit von Beratung bzw. Coaching zu Evaluation, die/das persönlich vor Ort, in den Büroräumlichkeiten von IMPULSE oder auch online stattfinden kann.


Zielgruppen

Zielgruppen sind Personen/Organisationen, die Evaluationen selbst durchführen oder beauftragen wollen, sowie Evaluator/innen. 


Themenfelder


Einführung in die Evaluation

Zielgruppe: (angehende) interne oder externe Evaluator/innen, Praktiker/innen, Auftraggebende, Qualitätsmanager/innen, Projektmanager/innen, allgemein an Evaluation Interessierte

Inhalte: Grundlagen, Definitionen, Nutzenorientierung; Kompetenzen und Standards; Evaluationsansätze, Fragestellung, Methoden; Evaluation und Qualitätsmanagement  

Zum Seminar hier


Evaluationsansätze und Methoden

Zielgruppe: (angehende) interne oder externe Evaluator/innen 

  • Entwicklungsorientierte Evaluation (Developmental Evaluation)
    nach Michael Patton
  • Nutzungsorientierte Evaluation (Utilization-focused Evaluation)
    nach Michael Patton
  • Programmtheorien und logische Modelle mehr
  • Peer Review/Peer Evaluation
  • Selbstevaluation/interne Evaluation
  • Gender Mainstreaming von/in Evaluationen mehr


Evaluationskompetenzen

Zielgruppe: angehende Evaluator/innen

Inhalte: Evaluationen konzipieren und planen; Qualitative Methoden, Quantitative Methoden, Analyse; Berichte schreiben, Feedback geben; Soziale- und kommunikative Skills; Auftragsklärung, Umgang mit Auftraggeber/innen


Spezielle Angebote

  • Einführung in die Evaluation mehr
  • Praxisworkshop Evaluation mehr
  • Programmtheorien und Logische Modelle mehr
  • Externe Evalautionen beauftragen mehr
  • Gender Mainstreaming von/in Evaluationen  mehr

INFO

Dr. Maria
Gutknecht-Gmeiner


Dr.-Josef-Resch-Pl. 14/3
1170 Wien, Austria
T: +43 (664) 23 65 980
office(at)impulse.at

UID: ATU 65417159

 

 

 

 

NEWS

 

11.11.2021

Kick-off Evaluation
Externe Evaluation des Projekts Flora Incognita++ für die Technische Universität Ilmenau und das Max-Planck-Institut für Biogeochemie

(31.10.2021)


5.- 6.11.2021

Kurs "Evaluation und Organisationsentwicklung"

Kurs im Rahmen des Masters für Evaluation der Universität Bern,
5.- 6.11.2021
Weitere Informationen zur Tagung und Tagungsanmeldung hier

(31.08.2021)


21.09.2021

Kick-off Evaluation
Externe Evaluation des Programms der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE)

(31.08.2021)


17.9.2021

Session "Developmental Evaluation"
Im Rahmen der 24. Jahrestagung der DeGEval (online)

Online-Session: 17.9.2021: 12:45 - 14:15
Anmeldung und Infos hier

(30.06.2021)


15.9.2021

Seminar "Developmental Evaluation"
Im Rahmen der 24. Jahrestagung der DeGEval (online)

Online-Seminar: 15.9.2021: 8:30-12:30
Anmeldung und Infos hier

(30.06.2021)


22.-23.6.2021

Kick-off Evaluation
Evaluation des Projekts "FraDiv - Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität von Wäldern und Strategien zu ihrer Erhaltung"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Workshop mit dem Projektteam der Universität Kiel
22.-23.6.2021 Kiel

(28.05.2021)


17.6.2021

Präsentation des Evaluationskonzepts
Evaluation des Projekts "Rheinland3"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)
17.6.2021 online

(28.05.2021)


14.6.2021

Abschlusspräsentation und Validierung
Evaluation des Projekts "Naturnah - Artenreich und Vielfältig"
Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG)
14.6.2021 in Frankfurt

(10.5.2021)


3.3.2021

Debriefing
Evaluation der übergeordneten Evaluationsprozesse
bei Brot für die Welt / Diakonie Katastrophenhilfe

(15.2.2021)


30.11.2020

Verbindlichkeit in der internen Evaluation

Tagung der fteval 30.11.2020
Weitere Informationen zur Tagung und Tagungsanmeldung hier
(18.10.2020)


14.10.2020

Evaluation von projektübergreifenden Evaluationen
für das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.,  
Brot für die Welt
Kick-off-Workshop
(1.10.2020)


18.9.2020

Evaluation "Stadtgrün - Artenreich und Vielfältig"
Kick-off  mehr
16.8.2020


1.7.2020

Evaluation "Weltumspannend arbeiten"
Abschlusspräsentation mehr
28.5.2020


18.6.2020

Evaluation "Richtig fit für ASVÖ-Vereine"
geht in die 5. Runde mehr

24.4.2020


18.-19.10.2019

Evaluation und Organisationsentwicklung
Kurs im Rahmen des
Weiterbildungsprogramm Evaluation der Universität Bern

(1.10.2019)